Datenschutz & Impressum

Anbieterkennzeichnung

Für die Internetseiten www.neustrelitz.de und neustrelitz-erleben.de sowie diese, auf der Sie sich befinden, zeichnet die Stadt Neustrelitz verantwortlich. Die Stadt Neustrelitz ist eine Körperschaft des Öffentlichen Rechts. Sie wird vertreten durch den Bürgermeister Herrn Andreas Grund.

Betreiber:
Residenzstadt Neustrelitz

Kontakt:
Residenzstadt Neustrelitz
Bürgermeister
Andreas Grund
Markt 1
17235 Neustrelitz

Telefon: 03981 4534-101
Telefax: 03981 4534-109
E-Mail: buergermeister@neustrelitz.de

Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 6 MDStV: Pressestelle, Marleen Pauline Kron
Konzept & Entwicklung: 4eck Media GmbH & Co. KG

Redaktionelle Betreuung:
Residenzstadt Neustrelitz

Rechtshinweis: Die Stadt Neustrelitz prüft und aktualisiert die Informationen des Internetauftrittes laufend. Trotz sorgfältiger Prüfungen können sich Daten zwischenzeitlich geändert haben. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt für Internetseiten, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. neustrelitz.de übernimmt keinerlei Haftung oder Garantie auf die verwiesenen Inhalte, die Aktualität oder Richtigkeit der Informationen auf die verwiesenen Seiten. neustrelitz.de weist ausdrücklich darauf hin, dass die bereitgestellten Informationen oder sonstigen Inhalte ausschließlich erklärenden Inhalt besitzen. Inhalt und Struktur der Internetseiten von neustrelitz.de sind urheberrechtlich geschützt. Die Vervielfältigung von Informationen oder Daten, insbesondere die Verwendung von Texten, Textteilen oder Bildmaterial bedarf im Einzelfall der ausdrücklichen schriftlichen Genehmigung durch neustrelitz.de. Jeder Missbrauch wird rechtlich verfolgt.

Datenschutzerklärung

Gemäß Artikel 13 Abs. 1 und 2 der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) werden Sie an dieser Stelle darüber informiert, welche Daten wir von Ihnen bei der Nutzung unserer Internetdienste erheben und verarbeiten.

1. Datenverarbeitende Stelle

Residenzstadt Neustrelitz
Bürgermeister
Markt 1
03981 4534-100
E-Mail: buergermeister@neustrelitz.de

2. Datenschutzbeauftragter

Gemeinsamer Datenschutzbeauftragter

Zweckverband Elektronische Verwaltung in Mecklenburg-Vorpommern (eGo-MV)
Eckdrift 103 · 19061 Schwerin/ Germany
Telefon +49 (0)385 773347-51
datenschutz@ego-mv.de

Bei Fragen zum Datenschutz können Sie sich jederzeit direkt an unseren gemeinsamen Datenschutzbeauftragten oder an datenschutz@neustrelitz.de wenden.

3. Protokollierung der Nutzung unserer Internetseiten

Unsere Internetseiten dienen sowohl der allgemeinen Information als auch teilweise der Erledigung von Behördengängen, ohne dass Sie persönlich bei uns im Bürgerbüro erscheinen müssen.

Falls Sie sich lediglich informieren möchten und selbst keine personenbezogenen Daten in Formularfelder eingeben, erheben wir während der Nutzung die folgenden technischen Informationen:

  • Datum und Uhrzeit des Zugriffes
  • abgerufene Webseiten und Dateien
  • Typ und Version des vom Benutzer verwendeten Browsers
  • Typ und Version des vom Benutzer verwendeten Betriebssystems
  • IP-Adresse
  • Referrer (die vorhergehende Internetseite, von der der Benutzer zu uns gelangt ist)

Diese Daten werden zur Angriffserkennung und -abwehr und zur Aufrechterhaltung und Verbesserung der Funktionsfähigkeit des Internetangebotes sowie zur statistischen Auswertung erhoben und im Bedarfsfall zur internen Fehlersuche ausgewertet. Die Logfiles werden nach maximal sechs Monaten gelöscht. Statistiken werden dauerhaft aufbewahrt um langjährige Benutzerstatistiken über die Benutzung der Website zu erhalten.

Im Falle eines Angriffes auf unser Internetangebot werden die betreffenden Protokolldaten an die zuständigen Strafverfolgungsbehörden weitergegeben. Eine andere Verwendung oder Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Beim Aufruf einzelner Seiten werden so genannte temporäre Cookies verwendet, um die Navigation zu erleichtern. Diese Session Cookies beinhalten keine personenbezogenen Daten und verfallen nach Ablauf der Sitzung (spätestens beim Schließen des Browsers).

JavaSkript kommt an vereinzelten Stellen zur optimierten Datendarstellung und Laufzeit zum Einsatz, steuert aber keine Informationen zwischen Nutzer und Webserver.

Andere Techniken, wie zum Beispiel Active-X-Controls, die es ermöglichen, das Zugriffsverhalten der Nutzer nachzuvollziehen, werden nicht eingesetzt.

4. Nutzung des Kontaktformulars

Die Nutzung unseres Kontaktformulars ist freiwillig. Bei Nutzung unseres Kontaktformulars bitten wir Sie uns zur näheren Kontaktaufnahme und der Übermittlung Ihres Anliegens um verschiedene persönliche Daten. Um eine Nachricht an uns absenden zu können, müssen Sie die folgenden Angaben machen:

  • Pflichtfelder:
    • Empfänger
    • Anrede (Frau, Herr, Familie)
    • Nachname
    • E-Mail-Adresse
    • Betreff
    • Nachricht
  • optionale Angaben:
    • Vorname
    • Postanschrift (Straße, PLZ, Ort)
    • Telefon

Informationen, die Sie über das Kontaktformular bzw. den Bürgerdialog an uns übermitteln, werden ausschließlich zur Beantwortung Ihrer Anfrage verarbeitet und nicht an Dritte weitergegeben.

Wir weisen darauf hin, dass die Daten über das Kontaktformular und den Bürgerdialog unverschlüsselt an uns übertragen werden und wir nicht ausschließen können, dass sie während der elektronischen Übertragung an uns von Dritten gelesen oder verändert werden können. Für vertrauliche Nachrichten können Sie uns auch telefonisch oder per Post erreichen.

Die Kommunikation über das Kontaktformular ist nicht rechtsverbindlich. Zur Einreichung von Anträgen, Unterlagen oder Willenserklärungen bitten wir Sie daher persönlich in unserem Bürgerbüro zu erscheinen bzw. den Postweg zu nutzen.

5. Allgemeiner Hinweis zur Datenverarbeitung in der Stadt Neustrelitz

Im Rahmen unserer Aufgabenerfüllung verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich für Zwecke, die sich aus einer Rechtsnorm ergeben und zu dem wir verpflichtet oder berechtigt sind (Art. 6 Absatz 1 Buchstabe c) und e) DSGVO i.V.m. z.B. Bundesmeldegesetz, Hundesteuersatzung). Darüber hinaus können wir personenbezogene Daten aufgrund einer von Ihnen abgegebenen Einwilligungserklärung verarbeiten (Art. 6 Absatz 1 Buchstabe a), Art. 7 f. DSGVO).

Wir sind in bestimmten Fällen gesetzlich berechtigt bzw. verpflichtet, personenbezogene Daten an Dritte zu übermitteln (z.B. an andere Behörden, in Einzelfällen auch an Privatpersonen). Eine Übermittlung kann aufgrund gesetzlicher Übermittlungsbefugnisse oder aufgrund einer Einwilligung erfolgen.

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten solange sie zur Aufgabenerfüllung erforderlich sind. Danach werden die Daten innerhalb einer angemessenen Frist und unter Beachtung der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht bzw. vernichtet. Eine längere Speicherung ist für Archivzwecke zulässig.

Postanschriften und E-Mail-Adressen, die Sie uns im Rahmen einer Anfrage oder einer Bestellung von Informationsmaterial mitteilen, verwenden wir ausschließlich für den Versand bzw. die Korrespondenz mit Ihnen. Eine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte findet nicht statt.

Wenn Sie eine E-Mail mit schutzwürdigem Inhalt an uns senden wollen, so empfehlen wir dringend, diese zu verschlüsseln, um eine unbefugte Kenntnisnahme und Verfälschung auf dem Übertragungsweg zu verhindern. Alternativ können Sie uns auch postalisch kontaktieren oder persönlich im Amt vorbeischauen.

 

6.   Rechte der Betroffenen bei der Datenverarbeitung

Im Rahmen der Verarbeitung von Daten zu Ihrer Person haben Sie nach Art. 15 ff. DSGVO jederzeit die folgenden Rechte:

  • Auskunft über die zu Ihrer Person bei uns oder unseren Auftragsverarbeitern gespeicherten Daten,
  • Berichtigung der zu Ihrer Person gespeicherten Daten, falls diese Ihrer Ansicht nach falsch sind,
  • Löschung von zu Ihrer Person gespeicherten Daten, falls diese für unsere Aufgabenerfüllung nicht mehr erforderlich sind, Sie Ihre Einwilligung zur Verarbeitung widerrufen oder weder eine Rechtsgrundlage noch Ihre Einwilligung zur Verarbeitung vorlag,
  • Einschränkung der Datenverarbeitung, falls die Richtigkeit der Daten oder die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung zu überprüfen ist,
  • Übertragbarkeit der personenbezogenen Daten zu einer anderen datenverarbeitenden Stelle, sofern die Datenverarbeitung auf Ihrer Einwilligung oder einem Vertrag beruht und keine Rechtsvorschrift dies verhindert,
  • Widerspruch gegen die Datenverarbeitung, sofern keine Rechtsvorschrift dies verhindert.

Soweit die Datenverarbeitung auf einer Einwilligung beruht, können Sie diese jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.

Sofern Sie die genannten Rechte wahrnehmen möchten, wenden Sie sich bitte an die oben Ziffer 1 angegebenen Kontaktdaten.

Sie haben das Recht Beschwerden beim Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Mecklenburg-Vorpommern zu erheben: Postanschrift: Schloss Schwerin, Lennéstraße 1, 19053 Schwerin, Tel.: 0385 59494-0 oder E-Mail: info@datenschutz-mv.dewww.datenschutz-mv.de.